Europatage

Das HANSE-Berufskolleg engagiert sich als Europaschule regelmäßig zu den Europatagen mit einer Fülle von Veranstaltungen. Zu einem festen Bestandteil zählen Projekte mit inhaltlichen Schwerpunkten, die sich durch Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden oder kulturelle Beiträge mit der europäischen Idee auseinandersetzen.

Europatag 2025

Europatag 2025

Der Europatag 2025 findet am 08.Mai 2025 statt!

Europatag 2024

Das HANSE-Berufskolleg ist seit 2009 offizielle Europaschule und so fand auch in diesem Jahr der alljährliche Europatag statt. Im Klassenverband bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Europawahl bzw. die Juniorwahl, die am HANSE-Berufskolleg durchgeführt wird, vor. Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept der politischen Bildung an weiterführenden Schulen und soll das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Dabei werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei der Organisation und Durchführung einer realitätsnahen Wahlsimulation an der jeweiligen Schule unterstützt.

In diesem Zusammenhang nahmen die Schülerinnen und Schüler am Europatag an einem virtuellen Rollenspiel des Europäischen Parlaments teil. Vor Beginn des Rollenspiels wurden die Grundlagen, Werte, Geschichte und Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erarbeitet. Außerdem beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wie die Europawahl funktioniert und warum es sich lohnt, daran teilzunehmen.

Im virtuellen Rollenspiel schlüpften die Spielerinnen und Spieler in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und wurden fiktiven Fraktionen zugeordnet. Sie debattierten und verhandelten mit den anderen Abgeordneten, fanden Kompromisse und stimmten über einen Gesetzesvorschlag ab, der das Leben der Menschen in der Europäischen Union verbessern soll. Das Spiel sollte die Rolle des Parlaments verdeutlichen und die Aufgaben und Pflichten der Abgeordneten als direkt gewählte Vertreterinnen und Vertreter der EU-Bevölkerung verständlich machen.

Annegret Kollmeier und Saskia Königs, verantwortlich für den Europatag, ziehen eine positive Bilanz: „Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie Demokratie auf europäischer Ebene funktioniert. Mit ihrem großen Engagement haben sie dazu beigetragen, dass der Europatag auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war“.

Schulleiter Heiko Jucks: „Der jährliche Europatag ist ein fester Bestandteil des HANSE-Berufskollegs. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern den Wert der Europäischen Union zu vermitteln. Die Bedeutung demokratischer Teilhabe kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“.

Europatag 2023

An unserem Europatag arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Klassenverband zu der Frage: „Was tut Europa eigentlich für mich?“

Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in diesem Zusammenhang zu den verschiedensten Themen, u. a. Grenzgänger im Euro-Raum, Touristen, Pendler, LGBTI-Personen und Ehen über Ländergrenzen hinweg. Anschließend beschäftigten sie sich mit dem Szenario „Was passiert, wenn die EU zerbricht?“

Abschließend waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihr neu erworbenes Wissen hinsichtlich der EU anzuwenden. Jede Klasse sah sich mit einem digitalen Quiz konfrontiert, bei dem es darum ging, möglichst viele Antworten in möglichst kurzer Zeit korrekt zu beantworten. So standen am Ende des Europatages folgende Klassen als Sieger fest: GT2A (Kaufleute im Groß- und Außenhandel), HH1J (Unterstufe der Höheren Handelsschule), HS1D (Handelsschule) und WG2J (Mittelstufe des Wirtschaftsgymnasiums).

Alle Siegerklassen erhalten ein Lunchpaket im Wert von 50€.   

Christian Hellwig, Jahrgangsstufenleiter im beruflichen Gymnasium: „Ich freue mich, dass wir am HANSE-Berufskolleg einen Projekttag zu diesem Thema durchgeführt haben. Die Schülerinnen und Schüler konnten so selbstständig die Bedeutung der EU für ihr tägliches Leben und ihre berufliche Zukunft erkunden. Die Europäische Union ist ungemein wichtig, das kann man, gerade als Politiklehrer, kaum häufig genug unterstreichen, doch bekommt das Verständnis eine ganz neue Qualität, wenn Schülerinnen und Schüler die Privilegien unserer Zeit selbst erarbeiten und so für sich erlebbar machen.“

Heiko Jucks, stellvertretender Schulleiter: „Der jährliche Europatag gehört fest zum HANSE-Berufskolleg. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern den Wert der europäischen Einigung zu vermitteln. Wird die EU von vielen als ‚weit weg‘ gesehen, ist es umso wichtiger zu zeigen, wie sehr der Alltag jedes Einzelnen positiv von dieser beeinflusst ist.“

Kollmeier Annegret

Koordinatorin

Annegret Kollmeier
Studiendirektorin

+49 5261 807-02
E-Mail schreiben

Wir waren vor dir hier!