Höhere Handelsschule

Der Bildungsgang Höhere Handelsschule / Höhere Berufsfachschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und qualifizierende, erweiterte berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.

Unterricht

  • Der Bildungsgang dauert zwei Jahre.
  • Der Unterricht findet an 5 Tagen (Mo. - Fr.) statt und verteilt sich auf 34 Wochenstunden kompetenzorientierten Unterrichts.
  • Der Schwerpunkt liegt im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. 
  • In der Jahrgangsstufe 11 wird ein Betriebspraktika von insgesamt mindestens drei Wochen durchgeführt.

Differenzierungsbereich:

Sie wählen im Differenzierungsbereich einen Schwerpunkt aus, in dem Sie zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet werden.

Es gibt folgende Profilklassen bzw. Differenzierungskurse:

Europaklasse

Spanisch als 2. Fremdsprache;

Europa-AG als Vorbereitung auf ein Gruppenpraktikum in Spanien

Tabletklasse

ohne 2. Fremdsprache;

4 Profilstunden im Bereich Digitalisierung, z.B. Spielprogrammierung und SAP;

Tablet kann von der Schule gestellt werden.

Schülerfirma "4 seasons instyle"

ohne 2. Fremdsprache;

4 Profilstunden in der Schülerfirma mit dem Schwerpunkt Produkentwicklung, -herstellung und -vermarktung

Schülerfirma "event."

Russisch, Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache;

Schwerpunkt Projekt- und Veranstaltungs- bzw. Eventmanagement

ohne Profilwunsch 

Russisch, Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache; ohne 2. Fremdsprache möglich

Am Anfang des Schuljahres wird aus dem Differenzierungsangebot gewählt. In der Vergangenheit wurden folgende Kurse angeboten: Geschäftsideen, Sportmanagement, Lebenspraxis, Polnisch, Fremdsprachenzertifikate.

 

 

 

Alle Angebote ohne Gewähr und nach Möglichkeit der Schule!

Am Ende der Jahrgangsstufe 12 kann die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erworben werden.

Die Termine für die Prüfungen zur FHR im Schuljahr 2023/24 lauten (ohne Gewähr):

  • Mathematik: Mi. 15.05.2024
  • Deutsch / Kommunikation: Fr. 17.05.2024
  • Englisch: Mi. 22.05.2024
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen: Fr.24.05.2024

Die volle Fachhochschulreife erwerben Sie entweder durch die Erfüllung einer vorgegebenen Praktikumszeit (siehe Infos unter "Praktika") oder durch eine erfolgreich absolvierte Ausbildung.

Das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11

In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Dieses Praktikum dient der beruflichen Orientierung und wird in der Schule vor- und nachbereitet.

Es findet im Schuljahr 2023/24 vom 17.06.2024 bis zum 04.07.2024 statt!

Dieses Betriebspraktikum kann auf das 24-wöchige Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife nur dann angerechnet werden, wenn es in einem einschlägig kaufmännischen Bereich absolviert wurde.


Möglichkeit Auslandspraktikum

Im Rahmen der Mitarbeit in der Europa-AG ("Europaklasse") wird in der Jahrgangsstufe 11 ein Gruppenpraktikum in Spanien angeboten.


Das Praktikum zum Erwerb der vollen FHR-Reife

Der Erwerb der vollen Fachhochschulreife erfolgt durch die zusätzliche Absolvierung

  • eines einschlägigen halbjährigen (= 24 Wochen) Praktikums oder
  • einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht (Einschlägigkeit nicht erforderlich!) oder
  • einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit (Einschlägigkeit nicht erforderlich!)

Merkmale des einschlägigen halbjährigen Praktikums

Praktikumsstelle:

nur Betriebe und Institutionen die in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen ausbilden oder die von der Bezirksregierung als Praktikumsbetriebe ausdrücklich genehmigt sind.

Erwerb:

  • nach dem Besuch der Oberstufe werden bis zu 10 Wochen Praktikum von der Schule anerkannt (Grund: berufspraktische Anteile am Unterricht und Betriebspraktikum)
  • Das Betriebspraktika muss
    • unmittelbar (d. h. sofort) vor dem Besuch des Bildungsgangs UND/ODER
    • während der Ferienzeiten UND/ODER
    • nach dem Besuch der Höheren Handelsschule erfolgen.
    • ACHTUNG: Eine Anerkennung von Praktikumszeiten WÄHREND der Schulzeit ist nicht möglich!
  • einzelne Praktikumsteile müssen mindestens zwei Wochen umfassen; die Reduktion der Arbeitszeit bis zur Hälfte ist möglich
  • der Abschluss eines schriftlichen Praktikumsvertrages wird empfohlen (Formulare sind in der Schule erhältlich)

Anerkennung:

Der Betrieb bescheinigt das Praktikum oder den Praktikumsbestandteil auf einem Formblatt. Die Schule prüft die Bescheinigung und erkennt sie bei Vorliegen der Voraussetzungen an. Bei Teilung des Praktikums muss jede Bescheinigung über einen Praktikumsteil sofort nach Abschluss des Praktikumsteils der Schule vorgelegt werden.

Das Formblatt kann auf dieser Seite unter "Downloads" heruntergeladen werden.

WICHTIG: Die Tätigkeiten müssen ausführlich und nachvollziehbar beschrieben werden! Oberbegriffe, wie z.B. "Marketing" oder "Buchführung" reichen nicht aus! 

Bitte beachten: Die "Corona-Regelung" für die Abschlussjahrgänge 2020/21 und 2021/22 sah einen Praktikumsumfang von insgesamt 10 Woche vor - allerdings nur dann, wenn Schülerinnen und Schüler dieser Abschlussjahrgänge glaubhaft versichern konnten, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie - zu Zeiten der Beschränkungen - keinen Praktikumsplatz bekommen haben. Ansonsten gilt auch für Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge ein Gesamtumfang von 24 Wochen einschlägiges Praktikum.

 

Weiterführender Link (Bass-Schulwelt): Ausbildungsordnung für das gelenkte Praktikum

Dauerhafte / regelmäßig stattfindende Projekte:

Einführungstage mit teambildenden Maßnahmen in der Phoenix-Contact-Arena

Bewerbungstraining mit professionellen Vertreterinnen / Vertretern aus der Wirtschaft

Berufsorientierung durch Teilnahme an der schuleigenen Jobmesse (Career-Day), dreiwöchiges Praktikum, Betriebsbesichtigungen, Gespräche mit Berufsberatern

Studienorientierung durch Besichtigung ausgewählter Fachhochschulen (z.B. FH Bielefeld, TH OWL)

Digitale Bildung durch Aktivitäten auf dem Innovation Campus Lemgo (z.B. Besichtigung der TH OWL, der Smartfactory oder der Lernfabrik 4.0) und Aktionstagen im Homeoffice (Distance Learning)

FHR-Prüfungsvorbereitung durch Intensivtage

___________________________________________________________

Einmalige Projekte:

Kunstprojekt gegen Alltagsrassismus: Impressionen hier (Link zu Youtube)

Ansprechpartner

Abteilungsleitung:

StD Marcel Mrotzek

m.mrotzek[at]hanse-berufskolleg.de

0 52 61 / 807 - 02

 

Hilfskoordination:

OStR Michael Lohre

m.lohre[at]hanse-berufskolleg.de

OStR Martin Sczech

m.sczech[at]hanse-berufskolleg.de 

0 52 61 / 807 - 02

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Anmeldung HH