Höhere Handelsschule

In unserer Höheren Handelsschule / Höheren Berufsfachschule bilden wir die Fachkräfte von morgen aus. Wir vermitteln praxisnah eine erweiterte Allgemeinbildung und qualifizierende, erweiterte berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.

Möglicher Abschluss:

Fachhochschulreife (schulischer Teil) und berufliche Kenntnisse

Ihre Anschlussmöglichkeiten:

  • Berufsausbildung
  • Studium an einer Hochschule
  • Abitur

Wir vermitteln Ihnen kaufmännische Grundlagen und berufliche Schlüsselqualifikationen, die Sie für jeden Beruf benötigen. 

In der Höheren Handelsschule stehen Ihnen folgende Fremdsprachen neben Englisch zur Auswahl:

  • Spanisch (Anfänger)
  • Russisch (Anfänger)
  • Französisch (Anfänger oder Fortgeschritten)

Wenn Sie keine 2. Fremdsprache wählen, nehmen Sie in der Höheren Handelsschule an dem Kurs „E-Commerce“ teil. In dem Kurs werden Grundlagen des Onlinehandels bearbeitet (Wie funktionieren Webshops, usw.).

Sie wählen im Differenzierungsbereich einen Schwerpunkt aus, in dem Sie zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet werden.

Es gibt folgende Profilklassen bzw. Differenzierungskurse in der 11. Klasse (Unterstufe):

European Business Studies

In diesem Kurs wird die Teilnahme an einem Gruppenpraktikum im europäischen Ausland (englischsprachig) vorbereitet. Es ist eine separate Bewerbung für das – durch die EU geförderte Praktikum – sowie Teilnahme an einem Auswahlgespräch notwendig. 

>>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich.

Schülerstudium

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, Inhalte eines Studiums aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu erlernen und bereits ECTS-Punkte für ein mögliches späteres Studium zu sammeln.

>>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich.

Übungsfirma „4 seasons instyle“

4 Profilstunden in der Übungsfirma mit dem Schwerpunkt Produkentwicklung, -herstellung und -vermarktung. Die Übungsfirma kooperiert mit der Wortmann AG aus Detmold in einem Übungsfirmenring.

>>> nur ohne 2. Fremdsprache möglich

Lerncoaching

Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihrer Entwicklung begleitet und erhalten Zeit und Raum für die Gestaltung individueller Lernprozesse.

>>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich

  
  
  
  

In der 12. Klasse (Oberstufe) fällt der gewählte Differenzierungskurs weg und wird durch den Differenzierungskurs „Lebenspraxis“ ersetzt. Dieser umfasst wichtige Themen, die die Schülerinnen und Schüler „auf das Leben nach der Schulzeit“ vorbereiten, z.B. Berufsorientierung, Selbstbild und Fremdwahrnehmung, Resilienz, die erste eigene Wohnung, Finanzen und Steuererklärungen, Haushaltswissen, der digitale Fußabdruck und Ernährung.

Alle Angebote ohne Gewähr und nach Möglichkeit der Schule!

Auffrischungskurse vor Beginn des Schuljahres in der kostenlosen und digitalen HANSE-Summerschool

Einführungstage mit teambildenden Maßnahmen in der Phoenix-Contact-Arena

Bewerbungstraining mit professionellen Vertreterinnen / Vertretern aus der Wirtschaft

Persönliche Bildung durch unterschiedliche Expertenvorträge (Suchtprävention, Cybermobbing und Anti-Aggressionstraining, Demokratiewerkstatt)

Berufsorientierung durch Teilnahme an der schuleigenen Jobmesse (Career-Day), dreiwöchiges Praktikum, Betriebsbesichtigungen, Gespräche mit Berufsberatern

Studienorientierung durch Besichtigung ausgewählter Fachhochschulen (z.B. FH Bielefeld, TH OWL)

Digitale Bildung durch Aktivitäten auf dem Innovation Campus Lemgo (z.B. Besichtigung der TH OWL, der Smartfactory oder der Lernfabrik 4.0) und Aktionstagen im Homeoffice (Distance Learning)

Nutzung eigener digitaler Endgeräte in einer systemoffenen Lernumgebung (Wir schreiben keine Endgeräte vor)

FHR-Prüfungsvorbereitung durch Intensivtage

Das Orientierungspraktikum in der Jahrgangsstufe 11

In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Dieses Praktikum dient der beruflichen Orientierung und wird in der Schule vor- und nachbereitet.

Es findet im Schuljahr 2025/26 vom 09.03.2026 bis zum 27.03.2026 statt!

Dieses Orientierungspraktikum kann auf das 24-wöchige Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife nur dann angerechnet werden, wenn es in einem einschlägig kaufmännischen Bereich absolviert wurde.


Möglichkeit Auslandspraktikum

Im Rahmen der Mitarbeit im Differenzierungskurs „European Business“ wird in der Jahrgangsstufe 11 ein Gruppenpraktikum ins europäische Ausland angeboten.


Das Praktikum zum Erwerb der vollen FHR-Reife

Der Erwerb der vollen Fachhochschulreife erfolgt durch die zusätzliche Absolvierung

  • eines einschlägigen halbjährigen (= 24 Wochen) Praktikums oder
  • einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht (Einschlägigkeit nicht erforderlich!) oder
  • einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit (Einschlägigkeit nicht erforderlich!)

Merkmale des einschlägigen halbjährigen Praktikums

Praktikumsstelle:

nur Betriebe und Institutionen die in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen ausbilden oder die von der Bezirksregierung als Praktikumsbetriebe ausdrücklich genehmigt sind. In abweichenden Fällen genehmigen wir nach individueller Prüfung maximal 4 Wochen auf Grundlage eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.

Erwerb:

  • nach dem Besuch der Oberstufe werden bis zu 10 Wochen Praktikum von der Schule anerkannt (Grund: berufspraktische Anteile am Unterricht und Betriebspraktikum)
  • Das Betriebspraktika muss 
    • unmittelbar (d. h. sofort) vor dem Besuch des Bildungsgangs UND/ODER
    • während der Ferienzeiten UND/ODER
    • nach dem Besuch der Höheren Handelsschule erfolgen.
    • ACHTUNG: Eine Anerkennung von Praktikumszeiten WÄHREND der Schulzeit ist nicht möglich!
  • einzelne Praktikumsteile müssen mindestens zwei Wochen umfassen; die Reduktion der Arbeitszeit bis zur Hälfte ist möglich
  • der Abschluss eines schriftlichen Praktikumsvertrages wird empfohlen (Formulare sind auf der Homepage der Bezirksregierung Detmold erhältlich)

Anerkennung:

Der Betrieb bescheinigt das Praktikum oder den Praktikumsbestandteil auf einem Formblatt. Die Schule prüft die Bescheinigung und erkennt sie bei Vorliegen der Voraussetzungen an. Bei Teilung des Praktikums muss jede Bescheinigung über einen Praktikumsteil sofort nach Abschluss des Praktikumsteils der Schule vorgelegt werden.

Das Formblatt kann auf dieser Seite unter „Downloads“ heruntergeladen werden.

WICHTIG: Die Tätigkeiten müssen ausführlich und nachvollziehbar beschrieben werden! Oberbegriffe, wie z.B. „Marketing“ oder „Buchführung“ reichen nicht aus! Tipp: Lassen Sie sich ein (einfaches) Arbeitszeugnis ausstellen – in diesem werden Ihre Tätigkeiten aufgelistet.

Weiterführende Links:

(Bass-Schulwelt): Ausbildungsordnung für das gelenkte Praktikum

(Bezirksregierung Detmold): Informationen, Vorlage für Praktikumsverträge, usw.

Wir waren vor dir hier!

Mrotzek Marcel

Ansprech­partner

Marcel Mrotzek
Studiendirektor

+49 5261 807-02
E-Mail schreiben

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.